
Was ist Cloud Gaming?
Unter Cloud Gaming versteht man eine auf das Spielen von Computerspielen ausgerichtete Form des Cloud Computings. Das Spiel läuft extern auf einem Server, der die Nutzereingaben über das Internet vom Spieler empfängt. Im Gegenzug wird das Ton- bzw. Videosignal an den Client gesendet.
Funktion:
Bei Cloud Gaming muss keine lokale Installation des Spiels vorgenommen werden. Die Audio- und Videodaten werden zuerst komprimiert und dann per Internet vom Server an den Client gesendet. Dort werden sie mit speziellen Videocodecs wieder zusammengefügt. Zum Server müssen lediglich noch die Befehle von der Maus, Tastatur etc. übertragen werden. Die größten Belastungen müssen der Server und das Netz verkraften. Eine große Herausforderung ist es, sehr große Datenströme mit möglichst geringer Laufzeit (Latenz) zu übertragen.
Verzögerung:
Wie groß die Verzögerung sein darf, um das Spielerlebnis nicht zu beeinträchtigen, hängt vom jeweiligen Genre ab. Am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut peilen die Entwickler für Cloud-basierte Umsetzungen bei Ego-Shootern und anderen First-Person-Spielen Verzögerungen unter 0,1 Sekunden an. Bei der Third-Person-Perspektive von Sportspielen ist eine halbe Sekunde erträglich und bei Strategie- und anderen omnipräsenten Spielen sogar ein bis zwei Sekunden.
Cloud-Gaming-Anbieter im Vergleich
Cloud-Gaming-Anbieter im Vergleich
Nvidia Geforce Now: Cloud-Gaming mit Store-Einbindung
Nvidia Geforce Now: Cloud-Gaming mit Store-Einbindung

Preis: kostenlos / ab 8,87 Euro im Monat (GeForce Now Priority)
Inklusivtitel: keine
Einzelkauf von Spielen: ja (über angebundene Shops)
Verfügbarkeit: Browser, Windows-App, macOS, Android-App
Mit GeForce Now bietet auch der Grafikkartenhersteller Nvidia einen eigenen Cloud-Gaming-Dienst. Der Ansatz ist dabei ein wenig anders als der von PS Now und Co. Als einer der wenigen Anbieter auf den Markt erlaubt GeForce Now die Integration bereits gekaufter Spiele in das Streaming-Angebot. Dafür lassen sich die Bibliotheken von Shops wie Steam, GOG.com oder Epic Games mit dem GeForce-Konto abgleichen. Leider bedeutet das aber nicht, dass das Angebot eine komplette Spiele-Bibliothek cloudfähig macht. Nvidia veröffentlicht wöchentlich am so genannten “GFN Thursday” eine Liste neu hinzugekommener Titel, die sich über den Clouddienst zocken lassen. Inkludiert sind diese allerdings nicht. Ist ein Spiel auf GeForce Now verfügbar, erscheint es nach der Shopverknüpfung automatisch in der GeForce-Now-Bibliothek und kann gestartet werden.
Wie Stadia bietet auch GeForce Now ein kostenloses Basis-Angebot. Dieses bietet aber weniger Grafikleistung, umfasst gegebenenfalls Wartezeiten bei der Anmeldung und beschränkt die Spielesession auf eine Stunde. Beim kostenpflichtigen “Priority”-Abo entfallen diese Einschränkungen. Hier bietet Nvidia bei einigen Spielen zudem die schickeren Grafikeffekte der hauseigenen RTX-Grafikkarten.
Cloud-Gaming auch im Browser
Der Cloud-Gaming-Dienst von nVidia steht sowohl als App für Windows, macOS und Android als auch als Browser-Version zur Verfügung. Wie die Lösungen von Google und Microsoft funktionierte Letztere auch auf Apples mobilen Safari-Browser auf dem iPad oder iPhone.
Vorteile
- Gute Streamingqualität auf allen Geräten
- Import eigener Spielebibliotheken
- Viele Triple-A-, Indie- und F2P-Titel
Nachteile
- Potentiell lange Wartezeiten
- Spiele müssen separat gekauft werden
- Nicht alle Publisher und Marken verfügbar
Shadow: Der eigene Cloud-Gaming-PC
Shadow: Der eigene Cloud-Gaming-PC

Preis: ca. 30 Euro im Monat
Inklusivtitel: keine
Einzelkauf von Spielen: ja (über angebundene Shops)
Verfügbarkeit: Apps für alle relevanten Systeme
Der französische Anbieter Shadow fällt im Vergleich der Game-Streaming-Anbieter ein wenig aus dem Rahmen. Der Grund: Anstelle eines kuratierten Angebots an Cloud-fähigen Games stellt Shadow gleich einen kompletten Gaming-PC mitsamt einer Windows-10-Installation in der Cloud zur Verfügung. Dieser lässt sich über die Shadow-Apps für Windows, Mac, Linux sowie Android und iOS praktisch genauso bedienen, wie ein echter PC auf dem eigenen Schreibtisch.
Das gilt auch für das Cloud-Gaming: Auf dem gemieteten Shadow-PC können nach Belieben eigene Spiele installiert werden, etwa über Steam, GOG oder auch den Windows Store. Die Shadow-PCs bieten dank GeForce-GTX-1080-Grafikkarte, 12 GB Arbeitsspeicher und 256 GB SSD zwar keine High-End-Specs, die Leistung genügt aber bei vielen Spielen immer noch für zumindest mittlere Details.
Cloud-PC für Spiele, Anwendungen und Dokumente
Davon abgesehen bietet Shadow im Vergleich die geringsten Einschränkungen in Sachen Spieleauswahl, da praktisch alles installiert werden darf, was auch auf einem eigenen PC läuft. Zudem lassen sich neben Spielen auch beliebige Anwendungen auf den Cloud-PC hieven. Auf der Kehrseite erfordert der Gaming-PC in der Cloud aber auch in etwa den gleichen Wartungsaufwand, etwa bei der Installation von Patches. Shadow ist damit vor allem für Menschen interessant, die keinen eigenen PC betreiben wollen. Allerdings sollte man es dabei nicht eilig haben: Neukunden kommen auf eine Warteliste und müssen sich einige Wochen gedulden, bis sie ihren eigenen Shadow-PC in der Cloud bekommen.
Vorteil
- Simulierter Windows PC, daher keine Inklusiv Spiele vorhanden.
- Nicht nur Zocken möglich sondern auch Bildbearbeitungsprogramme/Video Schnittprogramme vor allem fürs rendern.
- Kann geteilt werden (Aber nur einer kann online sein)
- Stream ist ohne Probleme möglich, da Simulierter Windows PC
Nachteil
- Hohe Monatliche Kosten
- Stabile 50 mbit/s sollten es schon mindestens sein.
- Kleiner Festplattenspeicher, kann gegen Aufpreis erhöht werden.
- (einmalige Einrichtung notwendig) Kein wirklicher nachteil aber muss erwähnt werden.
Sony PS Now: Streaming für PlayStation Fans
Sony PS Now: Streaming für PlayStation Fans

Preis: ab 5 Euro im Monat
Inklusivtitel: ca. 700
Einzelkauf von Spielen: nein
Verfügbarkeit: PlayStation 4, PlayStation 5, Windows-PC
Sonys PlayStation Now (PS Now) ging in den USA bereits 2014 an den Start und ist damit ein Pionier in Sachen Cloud-Gaming. Über 700 Spiele umfasst das On-Demand-Angebot der Japaner, darunter allerdings auch viele Titel der älteren PlayStation-Generationen 2 und 3.
Spiele der aktuellen PlayStation 5 sind zumindest bislang noch nicht im PS-Now-Katalog enthalten, dafür umfasst das Angebot durchaus den einen oder anderen PS4-Blockbuster wie etwa “The Last of Us Part II” oder “Horizon: Zero Dawn”. Wie auch bei Xbox Cloud Gaming oder Magenta Gaming sind auch bei Sonys Cloud-Gaming-Angebot Teile der enthaltenen Spiele nur vorübergehend verfügbar. Das Streaming von im PS Store gekauften Spielen über PlayStation Now bietet Sony bis dato nicht an.
Playstation-Spiele auf Windows-PCs spielen
Im Gegensatz zu den anderen vorgestellten Anbietern ist PS Now auf vergleichbar wenig Plattformen verfügbar: Neben Sonys hauseigenen Konsolen PlayStation 4 und PlayStation 5 lässt sich der Service lediglich auf Windows-PCs, nicht aber auf Smartphones, Tablets oder im Browser verwenden. Alternativ zum Streaming erlaubt PS Now zumindest auf der PS4 und der PS5 auch die lokale Installation der Spiele, was allerdings nicht für Titel der PS3-Ära gilt. Diese stehen auf allen Plattformen ausschließlich als Stream zur Verfügung.
Vorteil
- Rund 700 Spiele als Flatrate
- Exklusive PS-Spiele auch auf PC
- Optionaler Download auf PlayStation 4 oder 5
Nachteil
- Maximal 720p und 30 FPS
- Probleme der PC-App
- Teilweise Grafik-Probleme und Lags auf dem PC
Xbox Cloud Gaming: Die Streaming-Flaterate für GamePass-Nutzer

Preis: ca. 13 Euro im Monat
Inklusivtitel: über 100
Einzelkauf von Spielen: nein
Verfügbarkeit: Windows-App, Xbox, Android-App, Browser
Xbox Cloud Gaming (vormals Project xCloud) befindet sich offiziell noch in der Betaphase, ist mittlerweile aber auf breiter Front verfügbar. Das Microsoft-Angebot ist Teil des Xbox Game Pass Ultimate und kann derzeit nicht separat von der Spieleflatrate für Windows und die Xbox gebucht werden.
Im Gegenzug beinhaltet Xbox Cloud Gaming den Zugriff auf über 100 Spiele der verschiedenen Xbox-Generationen, darunter auch AAA-Games wie die “Halo”- oder die “Yakuza”-Serie. Derzeit beschränkt sich das Streaming-Angebot aber ausschließlich auf Titel, die Bestandteil des Microsoft Game Pass sind, separat im Store gekaufte Xbox-Spiele lassen sich nicht via Cloud Gaming spielen. Wie beim Game Pass selbst kann es zudem passieren, dass Spiele aus dem Angebot verschwinden, was aber in der Regel einige Wochen zuvor angekündigt wird.
Xbox-Spiele auf Windows-PC, Android und iOS
Die im Xbox Cloud Gaming enthaltenen Titel dürfen auf PCs, Smartphones und mittlerweile auch auf die Xbox Series X, S und Xbox One gestreamt werden. Android-Anwendern steht eine eigene App zur Verfügung, iPhone- und iPad-Nutzer können Xbox Cloud Gaming über den Safari-Browser nutzen.
Praktisch: Für viele Spiele ermöglicht Xbox Cloud Gaming die plattformübergreifende Synchronisation des Spielfortschritts. Wer also unterwegs auf dem Smartphone zocken möchte, kann seinen Spielstand zuhause auf der Konsole fortführen. Technisch bot die Cloudlösung von Microsoft lange Zeit lediglich 720p-Streaming an, das auf der Xbox-One-Technologie basierte. Mittlerweile wurde aber ein Großteil der Rechenzentren auf die modernere Xbox-Series-X-Architektur umgestellt, die 1080p-Streaming mit 60 Bildern pro Sekunde und kürzere Ladezeiten ermöglicht.
Vorteil
- EA Plus Inklusive
- Indie-, Casual- und F2P-Spiele
Nachteil
- Controller Notwendig
- Probleme der PC-App
- Teilweise Grafik-Probleme und Lags auf dem PC
Amazon LUNA

Preis: kostenlos // luna+ 6,99€ pro Monat zzgl. Pakete bsp: Ubisoft+ 17,99€ pro Monate // Jackbox Games + 4,99€ pro Monat
Inklusivtitel: ca. 100 plus Zusatz Abos
Einzelkauf von Spielen: nein
Verfügbarkeit: Windows-PCs, Macs, Fire TVs, Fire Tablets, Chromebooks und Web-Apps auf iPhone, iPad und Android-Telefonen
Der finale Preis für Amazon Luna in Europa/Deutschland ist noch nicht bekannt. In den USA startete der Cloud-Gaming-Service für 5,99 US-Dollar pro Monat – ein ähnliches Pricing erwarten Experten auch für den Deutschlandstart. Zusätzliche Inhalte, wie beispielsweise der in der Betaphase schon verfügbare Gaming-Channel Ubisoft+, schlagen dann mit 14,99 US-Dollar pro Monat zusätzlich zu Buche. Auch der spezielle Luna Controller kostet extra, ist zum Spielen aber kein Muss.
Was ist der Ubisoft+-Kanal auf Luna?
Der Ubisoft+-Kanal auf Luna enthält eine wachsende Bibliothek neuer und Lieblingsspiele von Ubisoft, die aus der Cloud gespielt werden können. Ausgewählte Titel sind Premium-Editionen und enthalten zusätzliche Inhalte. Spiele Spiele mit bis zu 1080p/60fps. Spielen Sie auf Luna auf unterstützten Windows-PCs, Macs, Fire TVs, Fire Tablets, Chromebooks, Web-Apps auf iPhones, iPads und Android-Telefonen. Sie können auch PC-Versionen von Spielen über die Ubisoft Connect App herunterladen.
Vorteil
- Follow
Nachteil
- Follow
* Mit einem Stern markierte Links sind Affiliate-Links, für die wir unter Umständen eine Provision erhalten. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht!